Verhalten der Heizungssteuerung
In Räumen ohne Raumthermostat - mit einem oder mehreren Heizkörperthermostaten:
- Heizkörperthermostate synchronisieren sich automatisch, d.h. das Gerät, das nicht gesteuert wurde, übernimmt die Zieltemperatur des gesteuerten Heizkörperthermostats.
- Die Steuerung der einzelnen Heizkörperthermostate erfolgt über den Raumtemperatur-Mittelwert aller im Raum befindlichen Heizkörperthermostate.
- Die unter Raumklima angezeigten Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind Mittelwerte der im Raum befindlichen Heizkörperthermostate.
In Räumen mit Raumthermostat - mit einem oder mehreren Heizkörperthermostaten:
- Das Raumthermostat übernimmt die Temperatursteuerung innerhalb eines Raums (Master), dies kann dazu führen, dass wenn z.B. ein Raumthermostat und zwei Heizungsthermostate in einem Raum sind, die Temperaturen der Heizungsthermostate über die Zieltemperatur hinaussteigen können.
Dieses Verhalten ist in dem Fall normal und richtig, da die Heizungsthermostate über das Raumthermostat geführt werden. Solange die aktuelle Temperatur des Raumthermostats nicht gleich der Zieltemperatur ist, werden die Heizungsthermostat weiter heizen.
- Die Zieltemperatur, Luftfeuchtigkeit sowie aktuelle Temperatur des Raumthermostates werden in der Benutzeroberfläche unter „Raumklima“ angezeigt, es wird kein Mittelwert erzeugt.
- Sind mehrere Raumthermostate in einem Raum übernimmt das zuerst eingebundene Raumthermostat die Führung.