Die Versionshinweise finden Sie zukünftig in folgender Rubrik der LIVISI Community: PRODUKTÜBERSICHT
Aktuelle Version 3.26.3
- Szenarien:
- Behebung eines Fehlers der Windböhen "zwischen"-Bedingung
- Die Darstellung des Zeitauslösers in nicht-deutscher Sprache wurde korrigiert
- Fehler bei Bearbeiten von Dimmstufen-Aktionen behoben
- Die Liste der benötigten Geräten für den Virtuellen Bewohner wurde korrigiert
- Kleinere Darstellungskorrekturen (unter anderem iOS)
- Textanpassungen für Novoferm und Energiegeräte
- Verbesserte Fehlermeldungen bei Einbindung weiterer Stromzähler (wMBus)
- Kleinere Darstellungsfehler für Mielegeräte und Samsung Kameras behoben
- Navigationsfehler bei Philips Hue behoben
Version 3.23.3
- Status für die Kategorie Haushalt korrigiert
- Diverse Bezeichnungen korrigiert
- Kategorie Haushalt wird im Gerätemenü nicht mehr doppelt angezeigt
- Es werden beim Wiederherstellen der Konfiguration keine doppelten Statusvariablen mehr angelegt
- Unvollständige Anzeige der Geräte nach Wechsel der Zentrale
- Kategorie Sicherheit wird jetzt zeitnah aktualisiert
- Unvollständige Szenarien werden jetzt nach Löschen eines Geräts gelöscht
- Das Szenario CO2-Warnung kann jetzt angelegt werden
- Nach einem vergeblichen Loginversuch funktioniert jetzt der OK-Button
Version 3.22.13
- Nach der Umfirmierung beinhaltet die SmartHome App nun folgendes:
- neues Livisi Logo
- Livisi SmartHome als neuer Appname
- neue Webshoplinks
- Die frühere innogy SmartHome App wird nicht mehr als Download angeboten.
- Deaktivieren der Push Nachrichten geht auch nach dem Schließen der App nicht verloren.
- Bei Batteriewarnungen wird jetzt auch der Raum des betreffenden Gerätes angezeigt.
- Beim Einbindungsprozess werden die Gerätesymbole jetzt zuverlässig angezeigt.
- Beim Erstellen von Szenarien werden Min und Max. Temperaturen korrekt mit AUS /Max. Wert angezeigt.
- Zukünftig werden die Szenarien zum Schutz vor Überlastung der Zentrale deaktiviert und eine Nachricht informiert den Nutzer, wenn sich Szenarien gegenseitig zu oft auslösen.
Version 3.21.3
- Der Zwischenstecker von Medion ist jetzt in den vorgefertigten Szenarien auswählbar.
- Beim Einbinden von Netatmo Geräten gibt es jetzt keinen Bildschirmabsturz mehr.
- Auf der Startseite wird der Text "No devices installed yet" nicht mehr angezeigt.
- Nach dem Erstellen von Szenarien werden die auslösenden Geräte ab jetzt angezeigt
- Die Bildergalerie der Samsung SmartCam ist jetzt wieder nutzbar und einzelne Bilder können gelöscht werden.
- Das Symbol für Einstellungen ist beim iPad Pro (2te Generation 12.9inch) im Querformat wieder sichtbar.
- Beim Heizkörperthermostat von Medion ist der Darstellungsfehler der Zieltemperatur behoben worden.
Version 3.20.6
- Die Batteriewarnung für AL-KO Geräte wird jetzt korrekt angezeigt
- Das Szenario für AL-KO Geräte mit dem Auslöser ‘’Operation mode Change" wird jetzt korrekt gespeichert
- Bei der Unterputz-Rollladensteuerung wird jetzt der abschließende Bildschirm korrekt angezeigt.
- Nachrichten zu Gerätesoftware werden nach dem Update jetzt wieder korrekt angezeigt
- Bei den Energieauswertungen hat die Darstellung „kombinierte Auswahl“ keine doppelte Checkboxen mehr
- Verbesserte Leistung bei der Navigation innerhalb der UI
- Navigation zwischen Einstellungen and Software-Information wird nach einem Reset des Gerätes behoben
- Die Zuverlässigkeit der Anzeige des Gerätestatus (Netatmo, Hue, SMA…) ist verbessert
Version 3.19.6
- Nach Starten von iOS erscheint kein White Screen mehr
- bei Batteriemeldungen werden jetzt die korrekten Geräte angegeben
- Sonnenaufgangs-/untergangszeiten werden jetzt nach der Installation des Treibers korrekt angezeigt
- Der Nutzer wird jetzt informiert, sobald das Add-In aktualisiert wurde
- Auch Mitbenutzer können von der Zentrale 1.0 auf Zentrale 2.0 umsteigen
- Nach Änderung des Namens für die Zentrale wird Zeitzone und Softwareversion angezeigt
- Textänderung beim Einbinden von Geräten
- Beim Einbinden vom SmartMeter mit alten Tarifen stürzt die App nicht mehr ab.
Version 3.18.10
- "Einrichten ohne Zentrale" deaktiviert
Version 3.17.8 (IOS)
- Aktivierung des Landscape-Modus
- Optimierung des Philips HUE Plugins
Version 3.17.7 (Android)
- Optimierung des Philips HUE Plugins
Version 3.16.10
- Diverse Optimierungen
Version 3.16.9
- Vorbereitung für neue Geräte
- Optimierung der Buderus-Anbindung
- Die Systemzeit und das Systemdatum werden nun richtig angezeigt, wenn die Zeitzone GMT ausgewählt wird
- Diverse Verbesserungen in der grafischen Darstellung
Version 3.15.7
- Vorbereitung für neue Geräte
- Optimierung des Systems
Version 3.14.5
- Anzeige der Doorbird-Icons auf der Homeseite
- Buderus:
- Optimierung der benutzerdefinierten Szenarien
- Dienst Sonnenauf-/untergang:
- Nach dem Drücken des Buttons "Einstellungen" wird die Uhrzeit des nächsten Sonnenauf- bzw. -untergangs angezeigt
Der Dienst kann nun als Auslöser in Szenarien verwendet werden ohne fehlerhafte Anzeige
- Nach dem Drücken des Buttons "Einstellungen" wird die Uhrzeit des nächsten Sonnenauf- bzw. -untergangs angezeigt
- AL-KO Mäher:
Wenn der Mäher aktiv ist ändert sich die Status-Anzeige
Nachdem der Go-Home-Button gedrückt wurde ändert sich die Statusanzeige
Version 3.10.5
- Vorbereitung für neue Geräte
- Optimierung des Systems
Version 3.10.4
- In einem eigenen Szenario mit Heizkörper-Thermostaten wird nun die im Szenario ausgewählte Ziel-Temperatur angezeigt und nicht die Default Ziel-Temperatur
- Auf einigen Androidgeräten gab es Probleme mit der Sichtbarkeit des Loginbuttons. Der Button ist nun wieder sichtbar, ohne dass die Auflösung des Displays geändert wird
- Das Szenario "Fenster auf, Temperatur runter" ist nun in weiteren Kategorien auswählbar
- Wenn ein Bewegungsmelder in einem Szenario genutzt wird, so wird nun auch die ausgewählte Heligkeitsstufe im Szenario angezeigt
- Optimierung der App-Geschwindigkeit
- Diverse Verbesserungen in der grafischen Darstellung
Version 3.9.4
- Im Aktivitäten-Protokoll bei den Bewegungsmelder wird nun ein Diagramm angezeigt
- Ein Szenario wird nun auch in einer Kategorie angezeigt, wenn kein Gerät im Szenario vorhanden ist
- Optimierung des WiFi-Setups der SmartHome-Zentrale 2.Generation
- Detailoptimierungen beim Einbinden von Geräten
- Behebung von kleineren Darstellungsproblemen
- Das Szenario "Fenster auf, Temperatur runter" ist nun in den Kategorien Klima, Türen & Fenster und Energie auswählbar
Version 3.7.10
Optimierung der Anzeige in statistischen Auswertungen:
- Bei Auswertungen über mehrere Zeiträume überlappt die Legende nun nicht mehr die Graphen
- Optionen in Szenarien mit Buderus als Auslöser oder Bedingung werden nur noch einmal angezeigt
- Netatmo:
- Der Graph für die Luftfeuchtigkeit wird nun angezeigt
- In der kombinierten Ansicht können nun, nach Wahl einer Option, wieder alle Optionen ausgewählt werden
Aktuelle Version 3.6.5
- Nach der Einbindung eines Rollladenschalters über ein IOS Gerät ist der Button zum Hoch- und Runterfahren der Rollladen (Auf- und Ab-Button) wieder aktiv.
- Im automatisch erstellten Standardszenario des Unterputzdimmers kann die Helligkeit wiedereingestellt werden.
- Nach dem Löschen eines Smartcam-Fotos wird nun das nächste Foto angezeigt.
- Nachdem die SmartHome-Zentrale neu gestartet wurde, bleibt die App nun nicht mehr im Bild „Zentrale wird gerade neu gestartet“ hängen und der Abmelde-Button funktioniert wieder.
- Das Szenario "Virtueller Mitbewohner" schaltet nun auch die HUE Lampen an und aus.
- Das Laden der Plugins wurde überarbeitet.
- Optimierung des Wechsels von Zentrale erste Generation zur Zentrale zweite Generation.
- Optimierung der Ersteinrichtung.
- Optimierung des vordefinierten Szenarios "Fenster auf, Temperatur runter".
Version: 3.5.5
- Optimierung der SmartCam Einbindung.
- Nach dem Editieren eines benutzerdefinierten Szenarios mit der Erfassung einer „Ladeleistung über/unter“ wird der eingegebene Wert nun richtig angezeigt.
- In der Kategorie „Außen“ auf dem Homescreen wird bei der zuletzt erkannten Bewegung der richtige Zeitpunkt angezeigt.
- Auf dem Homescreen ist es nun wieder möglich über „+“ Geräte, Szenarien und Dienste hinzuzufügen.
- Der Wechsel zur neuen Zentrale (zweite Generation) wurde optimiert.
- Es ist nun wieder möglich mehr als ein Bild hintereinander zu löschen.
- Diverse weitere Fehlerhebungen und Verbesserung der Stabilität.
Hinweis:
Für zukünftige Funktionalitäten benötigt die App Zugriff auf den Status ihrer WLAN-Anbindung. Bitte stimmen Sie den Zugriffsrechten zu, wenn Sie bei dem Upgrade oder der Installation der App dazu auffordern oder danach gefragt werden.
Version: 3.4.10
Neue Funktionen:
- Der HTTP Zugriff ist nun in der Benutzeroberfläche über neue Geräte auswählbar.
- Die Übernahme der Konfiguration Ihrer Zentrale 1ste Generation auf die Zentrale 2te Generation ist nun über die Benutzeroberfläche möglich.
Fehlerbehebungen:
- Optimierung der benutzerdefinierten Szenarien für Energy Control und Buderus.
- Die Schieberegler für die Medion Wetterstation und Medion Heizkörperthermostate sind jetzt auch nach einer Standortänderung sichtbar.
- Diverse Verbesserungen in der grafischen Darstellung.
- Netatmo-Szenarien die mit Luftfeuchtigkeit / CO2 / Geräuschpegel als Bedingung erstellt wurden, werden in der Geräteeinstellung angezeigt.
- Die Funktion "blinken" für Philips HUE ist wieder in Szenarien verfügbar.
- Es werden nicht mehrere Optionen für dieselbe Funktion in den Berichten der Energie Geräte angezeigt.
- Die Benutzeroberfläche stürzt nicht mehr ab, wenn in der Liniendiagrammansicht Berichte mit leerem Wert geladen werden.
- Der Einstiegspunkt für das AL-KO Robolinho Modell 500 ist jetzt einstellbar.
- Anzeige der richtigen Zeit bei der Bewegungserkennung.
- Eingeladene Benutzer werden in der Benutzeroberfläche des Hauptbenutzers angezeigt.
- Die Erstellung des vordefinierten Szenarios "Fenster auf, Temperatur runter" ist nun wieder möglich.
- Optimierung der Verlinkung in die Online Hilfe in den Geräteeinstellungen.
Version: 3.0.81
- Unterstützung für die neue SmartHome Zentrale
- Unterstützung neuer Endgeräte für die neue SmartHome Zentrale
- Optimierungen beim Status der angebundenen Geräte und deren Messwert
- Optimierungen bei vordefinierten und kundenspezifischen Szenarien, insbesondere die Alarmkette
- Einführung von SmartCodes für die neue SmartHome Zentrale
- Verbesserung des Logins
- Für folgende Drittanbieter-Geräte wurden Fehler behoben:
- Philips Hue
- AL-KO Rasenmäher
- Samsung Camera
- Netatmo Wetterstation
Version: 3.0.75
Wichtiger Hinweis: Sollten nach der Aktualisierung auf Ihrem Smartphone Darstellungsprobleme auftreten (z. B. ein fehlendes Plus-Zeichen oben rechts), gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Löschen bzw. deinstallieren Sie die (aktualisierte) App von Ihrem Smartphone
- Laden Sie die innogy SmartHome App aus dem Apple App Store bzw. aus dem Google Play Store herunter
Da sowohl Ihre Geräte, Szenarien und Dienste als auch alle sonstigen Einstellungen erhalten geblieben sind, können Sie die App sofort und wie gewohnt nutzen! Sie profitieren dabei von folgenden Verbesserungen:
- Unterstützung für die neue SmartHome Zentrale
- Unterstützung neuer Endgeräte für die neue SmartHome Zentrale
- Optimierungen beim Status der angebundenen Geräte und deren Messwert
- Optimierungen bei vordefinierten und kundenspezifischen Szenarien, insbesondere bei der Alarmkette
- Einführung von SmartCodes für die neue SmartHome Zentrale
- Verbesserung beim Login
- Für folgende Dritt-Geräte wurden Fehler behoben:
- Philips Hue
- AL-KO Rasenmäher
- Samsung Camera
- Netatmo Wetterstation
Version: 2.1.54
- Dieses Update enthält Performance- und Stabilitätsverbesserungen
Version: 2.1.39
- Die Rollladen fahren jetzt auf die korrekt eingestellte Position.
- Beim Netatmo Regensensor kann im Szenario die Niederschlagsmenge von weniger als 1mm ausgewählt werden.
- Beim ALKO Robolinho wird die nächste, geplante Tätigkeit angezeigt.
Version: 2.1.36
- Änderungen in den zeitgesteuerten Szenarien werden korrekt angezeigt.
- Der Auslöser wird nicht mehr gelöscht, wenn bei den Kriterien ein Wert angegeben wird.
- Die Bedingungen verstellen sich nach Änderungen nicht mehr.
- Änderungen der Zeitsteuerung werden gespeichert und übernommen.
- In den Szenarien mit Zeitsteuerung werden ausgewählte Wochentage gespeichert.
- Bei ALKO Robolinho funktioniert die Funktion "Kopieren für alle Tage".
Version: 2.1.14
- Kompatibilitätsanpassung an iOS 11.3, damit die App bei längerer Inaktivität nicht abstürzt.
Version: 2.1.12
- Der Fehler, dass die Homescreen-Kategorien teils nicht korrekt angezeigt werden, wurde behoben.
- Die beim Editieren des Homescreen fehlerhaft dargestellte Bestätigungsschaltfläche wurde optimiert.
- Das Problem, dass einige vorgefertigte Szenarien nicht deaktiviert/aktiviert werden können, wurde behoben.
- Individuelle Änderungen innerhalb einer Homescreen-Kategorie werden nun nach dem Speichern auch dauerhaft übernommen.
- Verschiedene kleinere Fehlerbehebungen
Version: 2.1.10
- Optimierung der allgemeinen Stabilität der Applikation
- Generelle Verbesserung der Erreichbarkeit des Systems
- Der Fehler, dass kein Live-Bild bei der Samsung Kamera in der Kategorie „Draußen“ dargestellt wird, wurde behoben
- Anbindung der Mähroboterserie ROBOLINHO von AL-KO
- Diverse Überarbeitungen und Optimierungen bei SMA-Geräten
- Der Fehler, dass Netatmo Geräte nach einem Update als „nicht erreichbar“ dargestellt werden, wurde behoben
- Erstellung von eigenen Szenarien: Bei der Nutzung der CO2-Konzentration kann nun auch der Wert für „wenn unterschreiten“ und „während unterhalb“ als Auslöser bzw. Bedingung gesetzt werden
- Der Fehler, dass ein Szenario mit der Bedingung „Farbe“ (Phillips HUE) nicht funktioniert, wurde behoben
- Überarbeitete Animationen bei der Inbetriebnahme der Philips HUE Bridge zur Vereinfachung der Inbetriebnahme
Version: 2.0.161.0
- Fehlerbehebung bei der Erstellung von eigenen Szenarien. Bei der Auswahl der Bedingung „Zeitpunkt“ kann nun eine Zeitspanne hinzugefügt werden
- Bei der Erstellung von eigenen Szenarien können bei der Auswahl der Bedingung „Zeitpunkt“ von nun an auch Zeitspannen über einen Tageswechsel (wie z.B. 22:00Uhr – 09:00Uhr) eingestellt werden. Hinweis: Beim erneuten Bearbeiten wird die zuvor erstellte Zeitspanne dann jedoch in zwei einzelne Zeitspannen aufgeteilt
- Fehlerbehebung bei der Erstellung von eigenen Szenarien. Bei der Auswahl der Bedingung „Zeitpunkt“ kann nun ein Auslösezeitpunkt zwischen 12:00Uhr und 12:59Uhr eingestellt werden
- Verbesserte Animationen bei der Inbetriebnahme der Philips HUE Bridge zur Vereinfachung der Inbetriebnahme
- Das empfohlene Szenario „Beleuchtung fernsteuern – mit einer einzigen Taste eine oder gleichzeitig mehrere Leuchten schalten“ unterstützt nun auch Philips HUE Leuchten vom Typ „HUE Extended Color Lights“ (wie z.B. HUE bulb A19)
- Fehlerbehebung beim Ändern des NETATMO Passwortes, welches nicht editiert werden konnte
Version: 2.0.151
- Generelle Verbesserung der App-Stabilität
- Generelle Verbesserungen der Buderus Heizkessel-Anbindung (easyHome Control), u.a. sind Auswertungen für jeden Heizkreis nach Eingabe des Heizzeitraumes möglich und generelle Verbesserung der Steuerung einzelner Heizkreise
- Optimierung bei der Einbindung und Konfiguration der Samsung Kamera, u.a. bei der Darstellung von Fotos auf der Startseite und bei der Nutzung von mehr als einer Kamera
- Die Synchronisation von Konfigurationen zwischen unterschiedlichen Endgeräten wurde verbessert
- Grafische Anpassungen bei den Auswertungen der Rollladensteuerung und der Bewegungsmelder
- Verbesserung der Szenario-Konfiguration beim Unterputz-Dimmer
- Verbesserung des Suchmodus beim Einbinden von neuen Geräten
- Der Registrierungsprozess wurde optimiert
- Korrekturen bei der Anzeige der letzten Aktivitäten auf der Startseite (im Zusammenhang mit der Sommer-/Winterzeitumstellung)
- Wenn ein Update für einen Gerätetreiber bereitsteht, wird der Gerätename bei den Nachrichten wieder angezeigt
- Bessere Darstellung von gelesenen und ungelesenen Nachrichten
- Push-Nachrichten werden nun auf Android Geräten richtig angezeigt
- Der Fehler, dass Zeiten bei Auswertungen teilweise falsch angezeigt werden, wurde behoben
- Bei der eBox Remote ist u.a. jetzt Ladebegrenzung beim Ladevorgang möglich und das Speichern von Szenarien wurde optimiert
- Optimierungen bei den Produkten Power Control (solar), Energy Control und Storage Control: u.a. Verbesserung beim Speichern von Tarifen, grafische Anpassungen bei Tarifangaben sowie Verbesserungen bei der Auswertung, wenn sowohl Power Control als auch Power Control solar installiert sind
- Diverse Verbesserungen bei der Nutzung von Philips Hue, Zustand der Philips Hue Beyond kann als Bedingung in Szenarien genutzt werden, in Szenarien mit mehreren Philips Hue Geräten kann die Blinkfunktion ausgewählt werden
- Philipps Hue Lampen, die lediglich ein- und ausgeschaltet werden können (nicht dimmbar), können nun ebenfalls in Szenarien (An/Aus) genutzt werden.
- Die fehlerhafte Anzeige „Verbindung unterbrochen“ bei Netatmo-Geräten ist behoben
- Beim Netatmo-Regensensor wurde die Auswertung optimiert
- Beim virtuellen Hausbewohner können nun auch Philips Hue Beyond Leuchten genutzt werden
- Anfang- und Endzeitpunkte von Ereignissen in Szenarien lassen sich besser konfigurieren
- Bei empfohlenen Szenarien kann nun auch die Verbrauchswarnung ausgewählt werden
- Versenden von Push-, E-Mail und SMS-Nachrichten ist nun auch möglich, wenn der Empfänger in Großbuchstaben eingegeben wurde
Version: 2.0.100
- Grundsätzliche Verbesserungen im Bereich des Home Screen, insbesondere bei der Synchronisierung der Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten (Webbrowser, Android und iOS): Nun wird auf jedem Endgerät der gleiche Home Screen angezeigt.
- Optimierung des Login-Prozesses und des Verbindungsaufbaus beim Öffnen der App nach längerer Inaktivität.
- Behebung diverser Fehler bei Home Screen, Push-Nachrichten, Einstellungen, Virtueller Bewohner, Mitbenutzer-Management, Storage Control sowie Fußbodenheizungssteuerung.
Beispiele:
- Verbesserungen in den Kategorien Draußen und Energie.
- Es kann nun auch mehr als eine Push-Nachricht pro Szenario gesendet werden.
- Die Nutzerdaten bei der Anbindung an den Webshop-Account können nun auf Wunsch auch gelöscht werden.
- Der Virtuelle Bewohner kann nun auch in Verbindung mit Philips HUE-Lampen genutzt werden.
Version: 2.0.89
- Das Bild der Samsung Kamera wird direkt auf dem Homescreen angezeigt
- Die Anzeige der Geräte in der Kategorie „Beleuchtung“ wurde optimiert
Version: 2.0.88
Heizung
- Es ist nun möglich, die initial gewählten Heizkreise der Fußbodenheizungssteuerung nach dem Einbinden abzuändern.
- Es ist nun möglich, alle Heizkreise einer zweiten Fußbodenheizungssteuerung zu belegen.
- Beim Anlegen des Szenarios „Raumtemperatur per Zeitsteuerung“ wird nun kein zusätzlicher und automatisch erzeugter Zeitschaltpunkt um 00:00 Uhr mit der Grundtemperatur als Zieltemperatur angelegt.
- Der Fehler, welcher beim Ändern des Namens eines Raumklimas auftrat, wurde behoben.
- Unter den Geräteeinstellungen von Raumklima wurde kein Name angezeigt. Fügt man einen Namen hinzu, kommt es nun nicht mehr zu einem Fehler.
Philips HUE
- Die „AN/AUS“ Bedienung wird nun nicht mehr angezeigt, wenn die gewünschte Philips HUE Leuchte nicht erreichbar sein sollte.
Szenarien
- Die Temperatur im Szenario „Raumtemperatur per Zeitsteuerung“ kann nun auch in 0,5°C-Schritten gesetzt werden.
- Der Fehler, dass die App abstürzte, wenn man das Szenario „Fenster öffnen, Temperatur absenken“ über die Geräteansicht anlegen wollte, wurde behoben.
- Die Zieltemperaturen im Szenario „Energie sparen, wenn niemand zu Hause ist“ werden jetzt richtig gesetzt. Wir empfehlen hierbei bereits erstellte Szenarien zu löschen und neu anzulegen.
- Der Fehler, dass Szenarien auf dem Homescreen angezeigt werden, obwohl sie bei der Szenarioerstellung explizit abgewählt bzw. nachträglich editiert worden sind, wurde behoben.
Weitere
- Die SmartHome App bleibt nun beim Start nicht mehr auf einem weißen Bildschirm stehen.
- Die Push-Mitteilungs-Einstellungen werden nun bei einem Neustart der App (insbesondere bei Verbindungsabbrüchen) wieder aktiviert.
- Die SmartHome App stürzt nun auf dem Internet Explorer 11 nicht mehr ab, wenn ich Szenarien bearbeiten möchte.
- Bilder (Live-Bild und Galerie), die mit der Samsung SmartCam aufgenommen wurden, können nun auch im Landscape-Modus angezeigt und gescrollt werden.
- Es kann nun auch ein neuer Benutzer über „Neu hier“ auf dem jeweiligen Smartphone Browser angelegt werden.
- Beim Tür- und Fensterkontakt wird nun das korrekte Zeitformat angezeigt.
- Es wurden neue Gerätetypen und neue Icons zu bestehenden Geräten entwickelt, um sie leichter unterscheiden zu können.
- Das Scrollen innerhalb des Hauptmenüs ist nun auch auf kleinen Endgeräten möglich.
- Die Performanz auf dem Homescreen wurde verbessert.
- Diverse grafische Fehler wurden behoben.
Version: 2.0.69
- Korrekturen und Verbesserungen beim Einloggen und Wiederverbinden mit der Zentrale
- Korrekturen und Verbesserungen beim Speichern von Szenarien (timeout)
- Die Einstellungen zu Push-Nachrichten werden nach Ausloggen und erneutem Einloggen nun immer korrekt aktiviert
- Verschiedene Verbesserungen zur Unterstützung von Philips hue Lampen und Verbesserung der Verbindungsstabilität incl. korrigierter Fehlernachrichten
- Auf Android wird der Landscape-Modus nun korrekt und abhängig von der Displayauflösung unterstützt. Auf iOS startet die App nun auch im Landscape Modus und muss nicht gedreht werden
- Bei Benutzern von PowerControl, PowerControl solar, StorageControl oder EnergyControl werden die „Erkenntnisse“ (unter „Auswertungen“) nun zuverlässig geladen, Berechnungsfehler wurde korrigiert
- Verbesserungen bei Nachrichten innerhalb der App, die teilweise doppelt vorhanden waren bzw. nicht gelöscht werden konnten
- Bei den Auswertungen für Energie (PowerControl, PowerControl solar, EnergyControl und StorageControl) kann man jetzt in der Ansicht auch zurück in die Vergangenheit springen
- Der Webshop-Link bei „Diensten“ (z.B. Mobiler Zugang) funktioniert nun auch unter iOS
Version: 2.0.65
-
Verbesserung beim Einloggen und erneutem Öffnen der App
-
Die Wiederherstellung der Verbindung zwischen der App und dem SmartHome System wurde optimiert.
-
Die Gerätezustände werden nun schneller und zuverlässig geladen.
-
Die Statusinformationen der Kategorien auf „Home“ zeigen nun an, wenn die Gerätezustände noch geladen werden. Dargestellt durch den Text „Lädt…“
-
-
Der Warnhinweis, der beim Speichern eines Szenarios angezeigt wird, wenn die Speicherzeit ungewöhnlich lange dauert, wurde überarbeitet. Der Hinweis beschreibt nun korrekt, dass die App weiter genutzt werden kann und die Speicherung im Hintergrund fortgesetzt wird.
- Der Warnhinweis, der auftritt, wenn ein Szenario gar nicht gespeichert werden kann, wurde überarbeitet. Der Hinweis bietet nun direkt die Möglichkeit das Szenario zu verwerfen oder es zu ändern.
- Die Wetterdaten wurden erstmal deaktiviert. Die verfügbaren Wetterdaten waren in der Praxis zu ungenau bzw. sind zu oft vom lokalen Wetter abgewichen. Wir prüfen, wie wir den Service künftig zuverlässig anbieten können.
-
Layoutprobleme beim Hinzufügen von neuen SmartHome-Geräten auf Endgeräten mit kleineren Displays wurden behoben.
-
Die Einstellungen zu Push-Mitteilungen werden nach Ausloggen und erneutem Einloggen nun auf folgende Standardwerte gesetzt: Szenarien aktiv, Batteriewarnungen aktiv, Verbindungsprobleme inaktiv.
-
In den Kategorien “Türen & Fenster” und “Zustände” können Geräte und Szenarien ein- und ausgeblendet werden.
-
Die Statusinformation zur letzten Aktivität in den Kategorien „Draußen“ und „Sicherheit“ zeigen nun nur noch Bewegungsaktivitäten an und keine Helligkeitsänderungen.
- Probleme beim Einbinden des ENTR Türschloss wurden behoben. Layoutprobleme bei der Eingabe des Schlüsselcodes führten zu falscher Bedienung.